Die WordPress-Medienbibliothek
In diesem umfassenden Tutorial Dr. Kerry Kriger, , die Besonderheiten der WordPress-Medienbibliothek. Er erklärt zunächst, was die Medienbibliothek ist und wie sie als zentraler Speicherort für Bilder, PDFs, MP3s und andere Dateien dient, die Sie auf Ihrer Website anzeigen. Dr. Kriger demonstriert den Prozess des Hochladens und Verwaltens von Dateien in der Medienbibliothek und betont die Bedeutung der Bildoptimierung für schnelle Ladezeiten und bessere Leistung. Mithilfe von Tools wie Photoshop und ImageOptim zeigt er, wie Sie Bilder vor dem Hochladen in die Bibliothek skalieren und komprimieren.
Dr. Kriger gibt außerdem wertvolle Tipps zur Organisation von Mediendateien, beispielsweise zum Einfügen von ALT-Text und Titeln für eine bessere Durchsuchbarkeit und zum Verwenden von Tags wie „unveröffentlicht“, um nicht verwendete Bilder zu verfolgen und zu löschen. Er betont die Vorteile des Hostens großer Dateien wie PDFs und MP3s auf externen Plattformen wie bunny.net, um Bandbreite und Speicherplatz auf Ihrer Website zu sparen. Dieses Tutorial enthält zahlreiche praktische Tipps und Best Practices, die Ihnen helfen, Ihre WordPress-Medienbibliothek effizient zu verwalten und so sowohl die Leistung Ihrer Website als auch das Benutzererlebnis zu verbessern.
Aufgenommen am 17. Mai 2024.
Verwenden Sie aussagekräftige Dateinamen
Geben Sie Dateien immer aussagekräftige Dateinamen. So finden Sie sie später leichter wieder und Google und andere Suchmaschinen können sie in den Bildsuchergebnissen anzeigen und so mehr Traffic auf Ihre Website bringen. Beispiel: futuristic-office.jpg ist besser als IMG_1234.jpg
Optimieren Sie Ihre Bilder vor dem Hochladen
Bereiten Sie die Dateien vor dem Hochladen vor. Ich bevorzuge 1400 Pixel Breite und maximal 250 KB. Wenn ich weiß, dass das Bild die volle Bildschirmbreite einnimmt, stelle ich es auf 1920 Pixel Breite und maximal 300 KB ein. Kleinere Dateigrößen sind sogar noch besser … Sie möchten das Bild so klein wie möglich halten, ohne dass es verpixelt oder unscharf wird.
Adobe Photoshop ist eine gute kostenpflichtige Software und Fotor und ImageOptim sind gute kostenlose Software zum Verkleinern und Ändern der Größe von Bildern.
Alternativtext und Titel
Geben Sie jedem Bild einen Alternativtext und einen Titel. So erkennt Google, um welche Bilder es sich handelt, und Ihre Website erhält mehr Besucher. Dies trägt auch zur Barrierefreiheit bei (wichtig für Menschen mit Behinderungen).
Bildersuche
Die Suche in der Medienbibliothek findet sehr gut Bilder, deren Dateiname oder Titel Wörter enthält. Achten Sie daher darauf, dass Sie relevanten Text anstelle von bedeutungslosem Text verwenden (z. B. ist black-dog-eating.jpg besser als IMG_00123b.jpg).
Migrieren von Dateien von einer alten Website oder auf eine neue Site
Es gibt keine einfache Möglichkeit, Fotos zwischen Websites zu verschieben. Mit dem Export Media Library“ können Sie Ihre Medienbibliothek jedoch ganz einfach exportieren. Fügen Sie es Ihrer alten Website hinzu und exportieren Sie Ihre Bilder auf Ihren Computer. Anschließend können Sie sie in die Medienbibliothek Ihrer neuen Website hochladen.
Alternativ können Sie den technischen Support Ihres Website-Hosts bitten, Ihre Bilder in den Medienbibliotheksordner Ihrer neuen Website zu migrieren (sofern die neue und die alte Website beide vom selben Unternehmen gehostet werden). Sie können die Migration vermeiden, indem Sie Bilder immer an einem externen Speicherort speichern, z. B. auf Bunny.net (siehe unten).
Speichern von Dateien außerhalb Ihrer Site (z. B. Bunny.net CDN)
Der zukünftige Export von Bildern kann vermieden werden, indem Sie Ihrer Medienbibliothek keine Bilder hinzufügen. Stattdessen können Sie Ihre Dateien einem bunny.net -Konto hinzufügen und einfach die URL des Bildes auf Ihrer Website angeben. Dadurch wird Ihre Website klein gehalten (da weniger Dateien gespeichert werden), was Backups schnell und einfach macht. Ihre Bilder werden möglicherweise auch schneller bereitgestellt, da Bunny über ein globales CDN verfügt.
Mein Problem ist, dass ich es nicht mag, Bunny öffnen und die Benutzeroberfläche verwenden zu müssen. Die WP-Medienbibliothek hingegen finde ich super, insbesondere für die Bildsuche anhand des Dateinamens oder des Titels/der Beschreibung. Daher lege ich meine Bilder lieber in die Medienbibliothek und muss mich gegebenenfalls alle paar Jahre mit einer etwas komplexen Migration der Bilder auseinandersetzen. Das Hauptproblem besteht darin, dass die neue Site dieselben Links zu den Bildern beibehalten muss. Daher müssen diese Bilder denselben Namen UND denselben relativen Speicherort in der Medienbibliothek der neuen Site haben.
Was ist mit großen Dateien wie PDF und Video?
Ich füge meiner WP-Medienbibliothek nie Videos hinzu. Die Dateien sind groß und verbrauchen beim Streamen enorme Serverressourcen. Die Lösung besteht darin, Ihre Videos zu Vimeo oder YouTube hochzuladen und sie dann einfach in Ihre Webseiten einzubetten.
Sie könnten PDFs zu Ihrer Medienbibliothek hinzufügen, ich empfehle jedoch, diese zu Bunny.net (oder Ihrer bevorzugten CDN-Software) hinzuzufügen. Ich mache das, weil diese Dateien groß sind und im Gegensatz zu Bildern die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass ich sie in Zukunft suchen oder darauf zugreifen möchte. Daher benötige ich keine benutzerfreundliche Oberfläche wie die Medienbibliothek.
Ich lade die PDF-Datei auf Bunny.net hoch, kopiere die URL und speichere diese URL dann in einer Airtable-Datenbank, die alle meine Informationen über die Webseite enthält, auf der ich die PDF-Datei einbette oder bereitstelle (ich verfolge alle von mir erstellten Webseiten immer in einer dedizierten Airtable-Datenbank und empfehle Ihnen, dies ebenfalls zu tun). Benötigen Sie Hilfe mit Airtable? Besuchen Sie die Airtable-Seite von Zero2Webmaster .